Beitragseinreichung
Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Text ist nach den AutorInnen- und Zitierrichlinien gestaltet.
  • Der Beitrag ist im MS-Word-Format oder in einem einfachen Textformat einzureichen.
  • Abbildungen, Tabellen und Graphiken sind im Text fortlaufend als Tabelle 1, Tabelle 2 etc. bzw. Abbildung 1, Abbildung 2 etc. zu nummerieren. Diese Illustrationen sind einerseits in den Textfile des Artikels zu integrieren und andererseits als separate Extra-Dateien (ggf. als GIF- oder JPEG-Dateien) in möglichst günstiger Auflösung (300 dpi) der Einreichung beizufügen. Die Formatierung für den Webgebrauch erfolgt durch die Redaktion.
  • Der Beitrag muss in einer geschlechtergerechten Sprache verfasst sein. In formaler Hinsicht und aus Gründen der Einheitlichkeit ist eine Schreibweise des „Binnen-I“ oder einer "Gender-Gap-Variante“ zu verfolgen.
  • URLs sind nach Möglichkeit bereitgestellt, um Referenzen online abzurufen (z. B.: http://www.soziales-kapital.at)
  • Eine Zusammenfassung des Beitrags (750 bis 1.500 Zeichen) sowohl in deutscher als auch englischer Sprache sowie fünf bis sieben Keywords zur Verschlagwortung sind dem Artikel voranzustellen.
  • Eine Autor_innennotiz (max. 400 Zeichen) ist am Ende des Beitrags anzufügen, die folgende Angaben enthält: Akademischer Grad, Vor- und Zuname, derzeitige Tätigkeit und E-Mail. Zudem sind kurze biographische Angaben mit Informationen zu den Arbeitsschwerpunkten möglich. Bei Interesse kann ein Foto veröffentlicht werden, das als Extrafile der Einreichung beizufügen ist.
  • Es wird vorausgesetzt, dass es sich bei den eingereichten Beiträgen um Originalbeiträge handelt, die bisher an keiner anderen Stelle veröffentlicht wurden. Das Copyright der Beiträge verbleibt bei den Autor_innen. Nach dem Erscheinen des Beitrags im Journal ist eine Veröffentlichung an anderer Stelle, mit Hinweis auf den Ort der Erstveröffentlichung, möglich. Doppelpublikationen sind in Einzelfällen und bei besonderer Relevanz möglich, sofern die Erstpublikation deklariert ist und eine Abklärung mit dem Verlag erfolgt ist.

Richtlinien für Autor/innen

Das Online-Journal soziales_kapital dient der Bildung einer fachwissenschaftlichen Community für die Soziale Arbeit in Österreich. Die Beiträge beziehen sich auf Themen der Sozialen Arbeit, auf einschlägige fachwissenschaftliche Diskussionen bzw. auf für die Soziale Arbeit relevante Diskussionen in anderen Wissenschaftsdisziplinen.

Rubriken

In folgenden Rubriken können Beiträge eingereicht werden (Rubriken-Richtlinien):

  • Thema
  • Sozialarbeitswissenschaft
  • Junge Wissenschaft
  • Werkstatt
  • Nachbarschaft
  • Geschichte der Sozialarbeit
  • Einwürfe/Positionen
  • Rezensionen
  • News
  • Termine

Zur Einreichung der Beiträge

  1. Die Einsendung von Texten erfolgt in digitaler Form an eine der zehn Standortredaktionen, die an den jeweiligen Standorten für FH-Studiengänge Sozialer Arbeit in Österreich sowie der OGSA angesiedelt sind, oder an die zentrale Redaktion, die den Beitrag an eine Standortredaktion weitervermittelt. Die Entscheidung über die Aufnahme von Beiträgen erfolgt in der jeweils zuständigen Standortredaktion.
  2. Es wird vorausgesetzt, dass es sich bei den eingereichten Beiträgen um Originalbeiträge handelt, die bisher an keiner anderen Stelle veröffentlicht wurden. Das Copyright der Beiträge verbleibt bei den Autor_innen. Nach dem Erscheinen des Beitrags im Journal ist eine Veröffentlichung an anderer Stelle, mit Hinweis auf den Ort der Erstveröffentlichung, möglich. Doppelpublikationen sind in Einzelfällen und bei besonderer Relevanz möglich, sofern die Erstpublikation deklariert ist und eine Abklärung mit dem Verlag erfolgt ist.
  3. Die Länge der Beiträge muss dem geforderten Umfang der jeweiligen Rubrik entsprechen. Die Beiträge sind im MS-Word-Format oder in einem einfachen Textformat einzureichen.
  4. In den Beiträgen können Illustrationen veröffentlicht werden. Abbildungen, Tabellen und Graphiken sind im Text fortlaufend als Tabelle 1, Tabelle 2 etc. bzw. Abbildung 1, Abbildung 2 etc. zu nummerieren. Diese Illustrationen sind einerseits in den Textfile des Artikels zu integrieren und andererseits als separate Extra-Dateien (ggf. als GIF- oder JPEG-Dateien) in möglichst günstiger Auflösung (300 dpi) der Einreichung beizufügen. Die Formatierung für den Webgebrauch erfolgt durch die Redaktion.
  5. Die Beiträge müssen in einer geschlechtergerechten Sprache verfasst sein. In formaler Hinsicht und aus Gründen der Einheitlichkeit ist eine Schreibweise des „Binnen-I“ oder einer "Gender-Gap-Variante“ zu verfolgen. In jedem Fall sollten Sie sich in ihrem Text für eine Variante entscheiden.
  6. Am Ende des Textes ist ein Literaturverzeichnis anzuführen, in dem alle im Text verwendeten Quellen angegeben sind. Im Text wird auf diese Quellen mittels Kurzreferenzen verwiesen.
  7. Eine Zusammenfassung des Beitrags (750 bis 1.500 Zeichen) in deutscher und englischer Sprache sowie fünf bis sieben Keywords zur Verschlagwortung sind dem Artikel voranzustellen.
  8. Eine Autor_innennotiz (max. 400 Zeichen) ist am Ende des Beitrags anzufügen, die folgende Angaben enthält: Akademische Grade, Vor- und Zuname, derzeitige Tätigkeit und E-Mail. Zudem sind kurze biografische Angaben mit Informationen zu den Arbeitsschwerpunkten möglich. Bei Interesse kann ein Foto veröffentlicht werden, das als Extrafile der Einreichung beizufügen ist.
  9. Die eingereichten Arbeiten müssen so gestaltet sein, dass ein aufwendiges Lektorat nicht notwendig ist. Da alle Artikel für die Publikation ein einheitliches Layout erhalten, bitten wir Sie auf die Verwendung von Formatvorlagen zu verzichten.

Gliederung und Textgestaltung des Haupttextes

  • Überschriften: Die Gliederung in Titel, Untertitel etc. ist im Sinne des einheitlichen Erscheinungsbildes der Zeitschrift durch ein Zahlensystem (1., 2., 1.1, 1.2, ...) zu verdeutlichen.
  • Absätze: Die Absätze im Text sind mit einer Leerzeile am Ende jedes Absatzes zu schreiben.
  • Anmerkungen: Anmerkungen als erläuternde Hinweise im Text sind fortlaufend zu nummerieren und als Endnoten zu erstellen (also am Ende des Beitrags). 
  • Bitte möglichst nur gebräuchliche und allgemein bekannte Abkürzungen verwenden.
  • Hervorhebungen im Text sind einheitlich zu gestalten: Kursiv werden nur Eigennamen von Organisationen, nicht-deutschsprachige Begriffe und Titel von Monographien und eigenständigen Publikationen gesetzt.
  • Zahlen und Jahreszahlen: Zahlen werden bis zur Ziffer Zwölf ausgeschrieben, ab 13 als Nummern angegeben. Jahreszahlen und Dekaden werden nach folgendem Schema angegeben: 1980er Jahre.

Thema

Die Rubrik „Thema“ rückt in jeder Ausgabe einen inhaltlichen Schwerpunkt in den Vordergrund. Es können theoretische Beiträge, empirische Studien oder Praxisanalysen eingereicht werden. Die Schwerpunktthemen werden von den Standortredaktionen mit einem Jahr Vorlauf festgelegt.

Länge der Beiträge: 30.000 bis 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis)

Sozialarbeitswissenschaft

Die Rubrik „Sozialarbeitswissenschaft“ bietet die Möglichkeit, aktuelle und relevante Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs Sozialer Arbeit in Österreich zu publizieren. Die Artikel können z.B. disziplinäre und professionelle Positionierungen, theoretische Modelle, Forschungsergebnisse oder fachliche Analysen umfassen.

Länge der Beiträge: 30.000 bis 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis)

Junge Wissenschaft

Die Rubrik „Junge Wissenschaft“ bietet Nachwuchswissenschafter_innen aus der Sozialen Arbeit die Möglichkeit, zu publizieren und sich der Scientific Community bekannt zu machen. Zielgruppe sind Studierende und Absolvent_innen der österreichischen Studiengänge Soziale Arbeit mit herausragenden Abschlussarbeiten sowie wissenschaftliche Mitarbeiter_innen im Feld der Sozialen Arbeit. Beiträge können z.B. komprimierte Darstellungen von Bachelor- und Master-Arbeiten oder von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sein. Voraussetzung ist, dass die einreichende Person bis dato keine fachliche Buchpublikation als Haupt- oder Co-Autor_in vorweist bzw. nicht mehr als vier Fachartikel (mit)veröffentlicht hat.

Länge der Beiträge: 10.000 bis 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis)

Werkstatt

Die Rubrik „Werkstatt“ eröffnet ein breites Spektrum, Fachbeiträge zur Sozialen Arbeit in Österreich zu veröffentlichen. Hier können aktuelle sozialarbeitswissenschaftliche Beiträge der Fachöffentlichkeit präsentiert, Forschungs- und Entwicklungsprojekte dargelegt sowie Konzepte und Werkstattberichte aus der Praxis Sozialer Arbeit publiziert werden. Besonders Expert_innen in den Organisationen Sozialer Arbeit sind an dieser Stelle eingeladen, ihre fachlichen Perspektiven in den Diskurs einzubringen. Mit dieser Rubrik zielt das Online-Journal darauf ab, disziplinäre und professionelle Perspektiven der Sozialen Arbeit enger zusammenzuführen.

Länge der Beiträge: 10.000 bis 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis)

Nachbarschaft

Die Rubrik „Nachbarschaft“ greift wissenschaftliche Fachbeiträge aus anderen Disziplinen und/oder anderen Ländern/Regionen auf und bindet sie in den sozialarbeitswissenschaftlichen Diskurs in Österreich ein. Damit wird die Nähe der multiperspektivischen und transdisziplinären Sozialen Arbeit zu den Sozial- und Humanwissenschaften betont. Zugleich formuliert das Online-Journal mit dieser Rubrik den Anspruch, Sozialarbeitswissenschaft als eigenständige Disziplin zu etablieren und dabei Gemeinsamkeiten wie Unterschiede zu anderen Disziplinen im Diskurs herauszuarbeiten.

Länge der Beiträge: 30.000 bis 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis)

Einwürfe/Positionen

Die Rubrik „Einwürfe/Positionen“ stellt ein offenes Diskussionsforum zu aktuellen Themen Sozialer Arbeit in Österreich dar. Im Sinne eines wissenschaftlichen Essays wird Autor_innen die Möglichkeit eröffnet, eine themenfokussierte, begründete und auf Fachliteratur bezogene Position zu veröffentlichen. Dabei wird die eigene Position des/der Autors/Autorin ausgewiesen und fachlich nachvollziehbar begründet. Die Beiträge können z.B. auf aktuelle öffentliche Debatten und aktuelle Entwicklungen Bezug nehmen, populäre und methodische Konzepte Sozialer Arbeit hinterfragen oder sich auf bereits im Journal publizierte Beiträge beziehen.

Länge der Beiträge: 10.000 bis 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis)

Geschichte der Sozialarbeit

Die Rubrik „Geschichte der Sozialen Arbeit“ versucht aufgrund der lückenhaften historischen Aufarbeitung Sozialer Arbeit in Österreich – einen Impuls für die dringend notwendige wissenschaftliche Rekonstruktion ihrer Einwicklungslinien zu liefern. Die rückblickende Perspektive auf spezifische Funktionen, Wissens- und Interventionsformen Sozialer Arbeit legt Kontinuitäten und Diskontinuitäten der österreichischen Sozialen Arbeit offen und bildet somit auch einen wesentlichen Beitrag für die künftige Professions- und Disziplinentwicklung. Beiträge können sich z. B. auf einzelne relevante Zeitspannen, Ereignisse, Handlungsfelder oder Persönlichkeiten beziehen.

Länge der Beiträge: 30.000 bis 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis)

Rezensionen

In der Rubrik „Rezensionen“ werden publizierte Fachbücher und Schwerpunktausgaben von Fachzeitschriften im breiten Feld der Sozialen Arbeit und ihrer Nachbardisziplinen besprochen und kommentiert. Als Teil des wissenschaftlichen Diskurses gilt es Sammelbände, Monographien oder thematisch fokussierte Sammelbesprechungen in die Fachdebatte einzubetten, zentrale Inhalte zusammenzufassen und aus Sicht des Rezensenten/der Rezensentin zu diskutieren.

Rezensionsexemplare können an Susanne Sommer (redaktion@soziales-kapital.at) oder die Standortredaktionen gesendet werden.

Eine Rezension oder Sammelrezension hat folgende verbindliche Angaben zu beinhalten: Vollständiger Vorname, Name aller Autor_innen/Herausgeber_innen; Titel und Untertitel der Monographie/des Sammelbands/der Zeitschrift; Verlag; Erscheinungsort; Erscheinungsjahr; Anzahl Seiten; Preis in €; Rezensionstext im Umfang von 5.000 bis maximal 10.000 Zeichen; Name des Rezensenten/der Rezensentin; E-Mail des Rezensenten/der Rezensentin

Länge der Beiträge: 5.000 bis 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis)

News

In der Rubrik „News“ werden aktuelle Informationen aus der sozialarbeitswissenschaftlichen „Szene“ Österreichs veröffentlicht. Entsprechende Informationen können an Susanne Sommer (redaktion@soziales-kapital.at) gesendet werden.

Termine & Ankündigungen

In der Rubrik „Termine & Ankündigungen“ können aktuelle fachliche Veranstaltungen wie Diskussionen, Tagungen oder Aktionen veröffentlicht werden. Entsprechende Informationen können an Susanne Sommer (redaktion@soziales-kapital.at) gesendet werden.

Schutz personenbezogener Daten

Datenschutzerklärung

für den Verein zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen zur Sozialen Arbeit 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen Ihrer Nutzung des Portals https://soziales-kapital.at/.

Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Diese Informationen können jederzeit von unserer Webseite abgerufen werden.

  1. Kontakt mit uns

Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht weiter.

  1. Datenspeicherung bei der Nutzung des Portals ohne persönliche Anmeldung

Bei Nutzung unserer Webseite ohne persönliche Anmeldung werden a) temporäre Logdaten und b) Cookies gespeichert.

2.a) Logdaten

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst, für 14 Tage gespeichert und danach automatisiert gelöscht:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Daten
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur ausgewertet.

2.b) Cookies

Die unserer Webseite zugrundeliegende Software (Open Journal System) verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

2.c) Matomo

Zur statistischen Auswertung der Nutzung des Portals gelangt die Software Matomo zur Anwendung. Die IP-Adresse wird hierbei jedoch anonymisiert, wodurch keine individuellen Nutzungsgewohnheiten einzelner Personen erfasst werden können.

  1. Datenspeicherung bei der Nutzung des Portals mit persönlicher Anmeldung

Bei Nutzung des Portals wird neben den unter 2) genannten Daten (temporäre Logdaten und Cookies) zusätzlich Ihr Benutzerprofil gespeichert.

Jede Nutzerin / jeden Nutzer unserer Webseite kann auf eigenen Wunsch ein persönliches Profil angelegen und bei Veränderungen aktualisieren. Dieses Profil enthält

  • Ihren Benutzernamen
  • Ihr Passwort (in verschlüsselter Form)
  • Ihr Geschlecht
  • Ihr(e) akademischen Titel
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihren vollständigen Namen
  • Ihre Adresse (dienstlich oder privat)
  • Ihre Landeszugehörigkeit
  • Ihre Telefonnummer (dienstlich oder privat)
  • Ihre Faxnummer (dienstlich oder privat)
  • Ihre Webseite (dienstlich oder privat)
  • Ihre Institutionszugehörigkeit (Hochschule bzw. andere Organisation)
  • Ihr persönliches Profil (als Freitext)
  • Ihre Arbeitssprache
  • Ihre Funktion am Portal
  • Tags zu Ihren Interessen
  • Ihren Lebenslauf
  • Ihr Profilbild
  • Ihre Benachrichtigungseinstellungen über Einreichereignisse
  • Ihre ORCID

Die Webseite zur Verwaltung Ihrer persönlichen Einstellungen erreichen Sie über folgende Adresse:
(https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/user/profile).

Dabei müssen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort authentifizieren. Wenn Sie das Passwort vergessen haben, können Sie es zurücksetzen lassen. Bitte beachten Sie, dass die Administratorinnen/Administratoren im Rahmen ihres administrativen Zugangs grundsätzlich alle Profildaten (ausgenommen Ihr Passwort) einsehen können.

Zusätzlich zu oben angeführten Daten werden wesentliche Aktionen in Event-Logs (z.B. Beitragseinreichungen, Mailversand) redaktionssystem-intern protokolliert.

Ihr Benutzerprofil wird zu folgenden Zwecken verwendet:

  • Authentifizierung im Rahmen der Einreichung von Beiträgen
  • Authentifizierung im Rahmen von Gutachtertätigkeiten
  • Einladung zur Gutachtertätigkeit via E-Mail
  • Information über Aktivitäten am Portal via E-Mail

Die mit dem Benutzerprofil verknüpften Daten werden gelöscht, wenn Ihr Account gelöscht wird bzw. wenn das Vereinsportal als Ganzes gelöscht wird.

Es besteht keine Absicht Ihre Daten für automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Datenanalyse zu Verhalten, Gewohnheiten, Präferenzen…) zu verarbeiten.

  1. Datensicherung

Die von Ihnen im Rahmen von 3. Datenspeicherung bei der Nutzung des Portals mit persönlicher Anmeldung eingegebenen Daten werden am Webserver des Portals gespeichert. Bitte beachten Sie, dass die Administratorinnen/Administratoren im Rahmen ihres administrativen Zugangs grundsätzlich alle Ihre eingegebenen Daten einsehen können. Zum Zweck der Datensicherheit werden diese Daten zudem in Form von regelmäßigen Sicherungskopien auf einem Datenträger der Technischen Universität Graz gespeichert, der sich in kontrollierten Betriebseinrichtungen befindet. Die Sicherungskopien werden mindestens einen Monat aufbewahrt und spätestens zwölf Monate nach Erstellung der jeweiligen Sicherungskopie wieder gelöscht.

  1. Weitergabe personenbezogener Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte oder eine Veröffentlichung finden nicht statt.

  1. Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

  1. Gültigkeit und Aktualität

Mit der Nutzung des Portals willigen Sie in die oben beschriebene Datenverwendung ein. Diese Datenschutzerklärung ist unmittelbar gültig und ersetzt alle früheren Erklärungen.

Durch die Weiterentwicklung unseres Portals kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu überarbeiten. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, und empfehlen Ihnen, sich die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

  1. Kontaktdaten

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Verein zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen zur Sozialen Arbeit
Favoritenstraße 226/A.2.14, 1100 Wien
E-Mail: martin.goessl@fh-joanneum.at

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter martin.goessl@fh-joanneum.at.