Prohibition und der Krieg gegen die Drogen. Konsequenzen für die Soziale Arbeit
Ausgabe 20 (2018)
HTML
PDF

Schlagworte

Prohibition
Drogen
Krieg
Geschichte
Marginalisierung
Public Relations
Sicherheit

Abstract

Die Prohibition und der Krieg gegen die Drogen haben Konsequenzen für die Soziale Arbeit. Anhand der Geschichte der prohibitiven Drogengesetzgebung und des War on Drugs in den USA soll in diesem Artikel verdeutlicht werden, welche Funktion die Kriminalisierung des Drogenkonsums in Österreich hat – damals wie heute. Das Ziel dieser Gesetze ist vor allem die weitere Marginalisierung von urbanen Minderheiten wie Migrant_innen oder sozioökonomisch schwachen Schichten. Mit der Stilisierung des Drogenkonsums als Gefahr für die innere Sicherheit wird zugleich ein Konsens zu mehr Law and Order und zum Abbau des Wohlfahrtsstaates hergestellt. Dabei spielen Public Relations Kampagnen eine bedeutende Rolle, die sich der Rhetorik des Drogenkrieges bedienen. Das Ausmaß der Kriminalisierung wird deutlich, wenn Verfolgungs- und Inhaftierungsraten bestimmter marginalisierter Gruppen betrachtet werden. Soziale Arbeit partizipiert und adressiert die Konsequenzen dieser Exklusion mittels ordnungsstiftender Techniken. Dabei muss insbesondere die niederschwellige Drogenarbeit unter Rahmenbedingungen handeln, die von der prohibitiven Logik vorgegeben werden und sich im Wesentlichen gegen ihr eigenes Klientel richten. Schlagworte: Prohibition, Drogen, Krieg, Geschichte, Marginalisierung, Public Relations, Sicherheit - Drawing upon the history of prohibitive drug laws and the War on Drugs in the USA, this article aims to examine the function of the criminalization of drug use in the past and today. It is argued that the prohibition and the War on Drugs have specific functions and have led to consequences also within the field of social work in Austria. The goal of these prohibition laws has been to further marginalize urban minorities and groups such as immigrants and people from low socioeconomic backgrounds. Due to drug use being conventionalized as a threat to domestic security, a consensus for more law and order and a call for the cutback of the welfare state has been established. An important role in creating consent is played by public relations campaigns, which use the rhetoric of the War on Drugs. I draw upon imprisonment and prosecution rates of marginalized groups to illustrate the extent of criminalization of drug use in Vienna. Social work addresses the consequences and participates in the exclusion of marginalized groups by using regulatory techniques. Low threshold drug work has to operate under circumstances that are predefined by a prohibitive logic towards drug use and strict drug laws that in practice target their own clientele. Keywords: prohibition, drugs, war, history, marginalization, public relations, security
HTML
PDF