Band 32: „Profession Soziale Arbeit & Methodisches Handeln"
Seit den Anfängen der Sozialen Arbeit werden Methoden, Handlungsweisen und Praktiken in den unterschiedlichsten Bereichen ihrer Handlungsfelder (v. Rießen & Bleck, 2022) betrachtet und diskutiert. Die „Methodenfrage“ gilt es – Michael Galuske (2013, 20) folgend – nicht ausschließlich der „Praxis“ zu widmen, sondern ganzheitlich anhand aller Facetten der Profession zu reflektieren. Fragen nach den Handlungsweisen und Konzepten in der Praxis Sozialer Arbeit gilt es anhand gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen möglicherweise neu zu stellen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, z. B. der Längsschnittstudie „So geht’s uns heute“ (Statistik Austria, 2021-2025), weisen seit 2020 wiederkehrend darauf hin, dass die sog. „vulnerablen“ Gruppen der Gesellschaft besonders stark von aktuellen Gesellschaftsentwicklungen getroffen werden. Diesen Phänomenen ist somit auch die Sozialarbeitspraxis direkt und indirekt auf unterschiedlichsten Ebenen ausgesetzt.
Solche Gegenwartsphänomene lassen sich beispielhaft wie folgt in einem (nicht abschließend zu treffenden) Überblick umfassen:
- Zuspitzungen sozialer Problemlagen und bereits angekündigten umfassenden Einsparungen im Sozialbudget auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene;
- Manifeste und wohl steigende Fachkräftelücken im Sozial- und Gesundheitsbereich;
- Merkliche Diskursverschiebungen hin zu autoritären Ordnungsvorstellungen und Konzepte exklusiver Solidarität;
- Die globale Klimakatastrophe und ihre Folgen;
- Digitalität und die Präsenz von KI-Applikationen in allen Bereichen der Gesellschaft
Anhand dieser Ausgangslage widmet sich die anstehende 32. Ausgabe der Zeitschrift soziales_kapital dem Thema „Profession Soziale Arbeit & Methodisches Handeln“, um mögliche Antworten auf die „Methodenfrage(n)“ anhand gegenwärtiger Perspektiven aus Praxis, Theorie, Forschung und Wissenschaft Sozialer Arbeit zu aktualisieren. In der breit angelegten Schwerpunktausgabe können folgende Aspekte des Themas in einzelnen Beiträgen behandelt werden:
- Überblick, Vorstellung und Rahmenbedingungen aktueller methodischer Ansätze, Instrumente und Verfahren mit deren theoretischen Bezügen in den verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit;
- Praxisbeispiel(e) zu sozialarbeiterisch-methodischen Handeln aus Österreich und/oder internationalen Bezügen;
- Methoden im Kontext kontemporärer Entwicklungen und Dynamiken, z. B. digitale Lebenswelten (KI); oder auch im Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen Veränderungen, z. B. Anstieg von Wohn- und Lebenshaltungskosten, Ökonomisierung oder anderen Phänomen der Gegenwart und deren Folgen;
- Professionspolitische Implikationen für die Soziale Arbeit in Österreich, z. B. im Kontext der Bestrebungen zur Weiterentwicklung des SozBezG-2024 und des Kerncurriculums;
- Grenzen & Herausforderungen, aber auch Chancen von methodischen Richtlinien und Standards, z. B. im Kontext von Professionalität, den Verbindungen von Theorien und Methoden, den Praxisrealität(en), organisationalen Vorgaben und weiteren Umweltfaktoren in der Sozialarbeitspraxis;
- Verbindungen zu den ethischen Grundsätzen der Sozialen Arbeit in Österreich und international (obds & ogsa, 2024) und Diskussion der Implikationen des Doppel- und Tripelmandats auf methodische Handeln
Wir freuen uns über Beitragsvorschläge als Abstract an eine der 10 Standortredaktionen zum Schwerpunktthema bis zum 01.09.2025. Darüber hinaus sind sozialarbeitswissenschaftliche Beiträge zu anderen Rubriken willkommen. Weitere Informationen zu Rubriken, Formalkriterien für Abstracts und zum Publikationsprozess finden sich hier: https://sozialeskapital.at/index.php/sozialeskapital/einreichung
Die Rückmeldung zu den Abstracts und Einladungen zum Verfassen von Beiträgen werden bis 01.10.2025 versendet, am 01.03.2026 ist die Abgabefrist für den verfassten Beitrag, die Ausgabe #32 wird am 15.06.2026 erscheinen.
Literatur
Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit (10. Auflage). Weinheim & Basel: Beltz Juventa
Österreichischer Berufsverband der Sozialen Arbeit (obds) und Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) (Hg.). Ethische Grundsätze der Sozialen Arbeit - Ein Rahmen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Österreich. Eigenveröffentlichung: https://obds.at/wp-content/uploads/2024/04/obds-und-ogsa_Ethische-Grundsaetze-der-Sozialen-Arbeit.pdf
Statistik Austria (2021-2025): Krisenfolgenerhebung SILCexpress: „So geht's uns heute“. Datenstand 07.05.2025: https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/einkommen-und-soziale-lage/soziale-krisenfolgen
Rießen, A. & Bleck C. (2022) (Hg.) Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer