Wohin gehen wir, wenn die Arbeit getan ist?

Abstract

Zusammenfassung

Der vorliegender Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte staatlich organisierter Arbeitsmigration und den Biografien und Lebenswelten von Gastarbeiter_innen, die aufgrund unheilbarer Krankheiten palliativ versorgt werden. Um im Laufe der Biografie entstandene und durch die Erkrankung verstärkte Ungleichheiten auszugleichen, ist es essentiell, dass Professionist_innen der Palliative Care ein Verständnis für gesellschaftspolitische Einflüsse auf die Zielgruppe haben. Migrant_innen in palliativen Situationen haben diverse Bedürfnisse in sozialer, spirito-kultureller, physischer und psychischer Hinsicht. Viele dieser Bedürfnisse können durch die radikale Betroffenenorientierung in der Palliativversorgung erfüllt werden, wobei es wichtig ist, Palliativangebote insbesondere sprachlich vielfältiger zu gestalten und Professionist_innen dahingehend zu schulen, dass sie noch besser auf verschiedene Lebenswelten eingehen können.

 

Abstract

The article examines the history of labor migration in Austria and the needs and living environments of guest workers receiving palliative care for incurable, life-shortening diseases. It asserts that state-organized labor migration has consistently followed a neoliberal, business-oriented logic, which has lasting effects until the workers’ demise. To address inequalities that may have arisen over one’s lifetime and are exacerbated by the diagnosis of an incurable disease, palliative care experts must comprehend the sociopolitical factors impacting their subject group. Labor migrants and others in palliative circumstances have various requirements in a social, spirito-cultural, physical and psychological manner. Many needs of former labor migrants can already be met by palliative care providers through a radical orientation towards their needs. Nonetheless, it is crucial to diversify palliative care supply, particularly at the linguistic level, to enable professionals to respond even more sufficient to diverse living environments.

HTML
PDF