„Jedes Kinderlachen ladet meine Batterien wieder auf.“ – Kinderarmut aus der Perspektive von GrundschullehrerInnen
Ausgabe 17 (2017)
HTML
PDF

Schlagworte

Kinderarmut
Grundschule
empirische Studie
Deutungsmusteranalyse
child poverty
primary school
empirical study
interpretive paradigms

Abstract

Der Beitrag präsentiert nach einer theoretischen Einführung in das Thema Kinderarmut (1) ausgewählte Ergebnisse eines an der KPH Wien/Krems verorteten empirischen Forschungsprojekts. Die Studie geht der Frage nach, welchen Annahmen, (Alltags-)Theorien und Wissensbeständen GrundschullehrerInnen zum Thema Kinderarmut folgen und inwieweit diese ihr pädagogisches Handeln leiten (2). Der vorliegende Text fasst ausschnittsweise drei Deutungsmuster für Kinderarmut zusammen, die aus den Interviews mit den GrundschullehrerInnen generiert werden konnten (3). Dabei fällt auf, dass die Sichtweisen der befragten Lehrpersonen fast durchgängig von einem Normalitätskonstrukt von Kindheit geprägt werden, welches die Wahrnehmung und Deutung von Kinderarmut mitbestimmt. Diese Positionierung führt u. a. dazu, dass die befragten LehrerInnen Kinderarmut vorwiegend individuell und biografisch begründen und gesellschaftlich-strukturelle Sichtweisen nur peripher angedacht werden (4). Diese strukturellen Faktoren gilt es jedoch zu erkennen, um mit geeigneten Maßnahmen Armutslagen von Kindern im Grundschulalltag durch die Schaffung von günstigen Bedingungen begegnen zu können (5). Das erfordert von den Grundschulen eine Öffnung und Vernetzung mit anderen – öffentlichen wie privaten – Einrichtungen, hin zu einer multiprofessionellen Austauschplattform für LehrerInnen und sozialpädagogische Fachkräfte. Schlagworte: Kinderarmut, Grundschule, empirische Studie, Deutungsmusteranalyse - After having given a theoretical introduction of child poverty (1), this article presents selected results of an empirical research project, which has been carried out at KPH Vienna/Krems. The study centers around the question which assumptions, (everyday) theories and knowledge can be found among primary school teachers regarding child poverty and which of these are responsible for their educational action (2). This paper deals with three different interpretative patterns of child poverty taken from interviews with primary school teachers (3). One striking result is that the point of view of teachers relies on a common concept of childhood and it is this concept of normality that influences their perception and interpretation of child poverty. This leads to the fact that the interviewed teachers see the reasons for child poverty mainly as individually and biographically explainable whereas structural reasons are only peripherally mentioned (4). However, it is these structural factors that need to be recognized in order to take suitable measures to help tackle child poverty by creating favourable conditions (5). As a result, primary schools need to be open and connected to other – public as well as private – institutions and there is a need for a multi-professional platform of exchange for teachers and social education workers. Keywords: child poverty, primary school, empirical study, interpretive paradigms
HTML
PDF