Abstract
Solidarisches Handeln ist an spezifischen Orten spür- und erfahrbar und entfaltet Wirkmacht im urbanen Raum. Dieser Beitrag gibt auf Basis der Ergebnisse eines empirischen Lehr-Forschungsprojekts einen Einblick in Orte der Solidarität in der Stadt Trier. In solidarischen Wohngemeinschaften, Cafés, in einem Umsonst-Laden und sogar im Schuhgeschäft wird eines offensichtlich: all diese Orte erzählen ihre jeweils eigene Geschichte der Solidarität. Die Protagonist_innen dieser Orte schaffen Knotenpunkte des Zusammenseins und emanzipatorische Lebenspraxen, um Menschen miteinander zu verbinden anstatt Ausgrenzung zu (re-)produzieren. Das verbindende Band reicht von der geteilten Erfahrung, im safe space eines Queer-Cafés Zugehörigkeit zu finden, bis hin zu der solidarischen Praktik, abhängig von der eigenen finanziellen Situation einen guten Preis für ein Paar Schuhe aushandeln zu können. Im Beitrag wird gezeigt, dass das gemeinsame Merkmal dieser vielfältigen Orte eine lebenspraktisch werdende inklusive Solidarität als urbane Antwort auf gesellschaftliche Ausgrenzungs- und Spaltungstendenzen ist. Mit der inklusiven Ausrichtung gehen von diesen Orten gesellschaftliche Impulse aus, die für alle Menschen in einer Gesellschaft wichtig sind und im urbanen Raum neue Bildungs- und Sozialisationsinstanzen entstehen lassen.
Schlagworte: Solidarität, Inklusion, inklusive Solidarität, Soziale Arbeit, Orte, soziale Räume, Fluchtmigration, solidarische Städte, Konvivialismus
-
Solidary action can be felt and experienced in specific places and unfolds its power of action in urban space. Based on the results of an empirical teaching and research project, this article provides insight into places of solidarity in the city of Trier. The project’s results make one thing obvious: Solidarity-based flat-sharing communities, cafés, free shops, and even shoe stores tell their own story of solidarity. The protagonists of these places constitute emancipatory life practices of social togetherness and create hubs to connect people instead of (re-)producing exclusion. The connecting bond is constituted from the shared experience of finding a sense of belonging in the safe space of a Queer-Café to the solidary practice of negotiating a good price for a pair of shoes, depending on one’s own financial situation. The paper shows that the common feature of these diverse places is the creation of an inclusive solidarity as an urban response to social exclusion and division tendencies. With the inclusive orientation, these places generate social impulses that are important for all people in society. They create new educational and socialisation institutions in the urban space.
Keywords: solidarity, inclusion, inclusive solidarity, social work, spaces, social spaces, refugee migration, solidarity cities, convivialism