Psychosoziale Akutintervention
Ausgabe 25 (2021)
HTML
PDF

Schlagworte

psychosoziale Akutintervention
Psychotraumatologie
niederschwellige Sozialarbeit
professionelle Haltung

Abstract

Traumatische Ereignisse lösen bei Betroffenen meist unmittelbar akute Krisen aus. In Situationen, in denen die Polizei unerwartet vor der Tür steht und eine Todesnachricht überbringt und sich die Angehörigen in einer absolut stressreichen Ausnahmesituation befinden, scheint es nicht sinnvoll, mit Hilfsangeboten auf den expliziten Wunsch der Betroffenen zu warten. Frühzeitige psychosoziale Unterstützung kann nach akuten Traumatisierungen – möglichst unmittelbar nach dem Ereignis – das Risiko herabsetzen, später Traumafolgestörungen zu entwickeln. Die Frage drängt sich aber auf, ob eine ausdrückliche Einwilligung in einer Akutsituation eingeholt werden kann.

Die vorliegende Praxisanalyse beleuchtet die Spannungsfelder der fremdinitiierten Kontaktaufnahme, in Zusammenhang mit der wesentlichen Frage nach der „hilfreichen Hilfe“ und der daraus resultierenden professionellen Haltung. Es soll gelingen, durch die Auseinandersetzung mit einzelnen Themen – der Definition und den Rahmenbedingungen der psychosozialen Akutintervention, der Komplexität von Entscheidungen, der Psychotraumatologie, den Faktoren der aufsuchenden, niederschwelligen Sozialarbeit und den Kriterien einer kompetenten Hilfeleistung – Wege aufzuzeigen, die beide Extreme verhindern: nämlich dass einerseits benötigte Hilfe nicht ankommt oder dass andererseits psychosoziale Unterstützung übergestülpt wird.

Schlagworte: psychosoziale Akutintervention, Psychotraumatologie, niederschwellige Sozialarbeit, professionelle Haltung

 

-

 

Traumatic events usually immediately trigger acute crises in those affected. In situations where the police are unexpectedly at the door with the news of a death and the relatives are in an overwhelmingly stressful situation, it does not seem reasonable to wait for the explicit wish of the affected person before offering help. Early psychosocial support after acute trauma—if possible, immediately after the event—can reduce the risk of developing trauma sequelae later on. However, the question arises whether explicit consent can be obtained in an acute situation.

This practice analysis highlight the conflicting areas of externally initiated contact, in connection with the essential question of “helpful help“ and the resulting professional attitude. By examining certain topics—the definition and framework conditions of psychosocial acute intervention, the complexity of decisions, psycho-traumatology, the factors of outreach, low-threshold social work and the criteria of competent assistance—it is intended to show ways to prevent both extremes: namely, that on the one hand needed help does not arrive or that on the other hand psychosocial support is imposed.

Keywords: psychosocial acute intervention, psycho-traumatology, low-threshold social work, professional attitude

HTML
PDF