Zugänge schaffen!

Abstract

Aktuell kommt es zu einer Vielzahl gesellschaftlicher Krisen, welche die Widerstandsfähigkeit individueller und institutioneller Netze der sozialen Sicherung herausfordern. Dadurch entsteht ein hoher Druck, persönliche und strukturelle Anpassungen vorzunehmen, um den Folgen dieser Krisenerscheinungen zu begegnen. Davon besonders betroffene Personengruppen sind in hohem Maße von den Wirkmechanismen sozialer Sicherungssysteme abhängig. Die Aufrechterhaltung und stetige Weiterentwicklung von deren Funktionsweise entlang der Bedarfe unterschiedlicher Nutzer*innengruppen ist deshalb von zentraler Bedeutung.

Soziale Arbeit agiert in, mit und durch soziale Sicherungssysteme und spielt bei der Abwendung sozialer Risiken insbesondere auf der individuellen Ebene eine wichtige Rolle. Sie hat besondere Expertise in Bezug auf eine niederschwellige Angebotsausgestaltung und Arbeitsweise, die für die Weiterentwicklung sozialer Sicherungssysteme essentiell sind. Im Folgenden werden am Beispiel der Wiener Sozialorganisation neunerhaus fachliche Grundlagen für niederschwellige Arbeit beschrieben und für deren Integration in die Angebote sozialer Sicherungssysteme plädiert.

HTML
PDF